Kinder besitzen einen ausgeprägten und ausdauernden Bewegungsdrang. Die hier angesprochene Grobmotorik schließt die Bewegungskoordination des gesamten Körpers ein. In den ersten Lebensjahren erlernt und trainiert das Kind die allgemein notwendigen Bewegungsfertigkeiten, wie Laufen oder Rennen, Springen, Balancieren, Klettern, Fangen und Werfen. Hierbei wird insbesondere die Koordination der Arme und Beine trainiert. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass das Kind drinnen und draußen die Gelegenheit hat die Umgebung in seinem individuellen Tempo eigenständig zu erkunden. Diese basismotorischen Fähigkeiten sind essentielle Voraussetzung für die Ausprägung der feinmotorischen Beweglichkeit.
Grobmotorik:
Kinder besitzen einen ausgeprägten und ausdauernden Bewegungsdrang. Die hier angesprochene Grobmotorik schließt die Bewegungskoordination des gesamten Körpers ein. In den ersten Lebensjahren erlernt und trainiert das Kind die allgemein notwendigen Bewegungsfertigkeiten, wie Laufen oder Rennen, Springen, Balancieren, Klettern, Fangen und Werfen. Hierbei wird insbesondere die Koordination der Arme und Beine trainiert. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass das Kind drinnen und draußen die Gelegenheit hat die Umgebung in seinem individuellen Tempo eigenständig zu erkunden. Diese basismotorischen Fähigkeiten sind essentielle Voraussetzung für die Ausprägung der feinmotorischen Beweglichkeit.
Feinmotorik:
Als Feinmotorik werden alle kleinen und filigranen Bewegungsfertigkeiten bezeichnet. Zur Feinmotorik gehören alle Bewegungen mit den Händen und Fingern, den Füßen und Zehen, sowie dem Gesicht. Dabei handelt es sich um äußerst präzise und kleine Bewegungen, bei denen es zudem auf die Kraftdosierung ankommt. Nachdem ein Kind sich im Säuglings- und Kleinkindalter vorrangig grobmotorische Bewegungsfähigkeiten aneignet, welche Voraussetzung für die Entwicklung der Feinmotorik sind, werden mit zunehmendem Alter die feinmotorischen Bewegungsabläufe zusehends ausdifferenziert. Gut ausgeprägte feinmotorische Fähigkeiten erleichtern dem Kind beispielsweise das Erlernen des Sprechens oder Schreibens. Defizite in der altersgemäßen Entwicklung feinmotorischer Fähigkeiten wirken sich somit auch auf andere Entwicklungsbereiche des Kindes aus.