Oberhausen
01634771939
info@ruessel-bande.de

Förderung der Sprache

Sprache ist der Schlüssel zu fast allen Lebensbereichen. Als Schlüsselqualifikation ist es eine der wichtigsten Aufgaben die Sprachentwicklung ihrer Kinder positiv zu beeinflussen. Kinder kommunizieren von Geburt an durch Mimik, Gestik, Körpersprache und Laute und drücken so ihre Befindlichkeiten aus. Noch bevor das erste Wort gesprochen wird, ist die Sprachentwicklung in vollem Gange. Für die Sprachentwicklung müssen einige Grundvoraussetzungen geschaffen sein. Dazu gehören vor allem das Hören sowie Mund- und Zungenbewegungen. Deshalb ist es für eine gute Sprachentwicklung wichtig, dass die Bezugsperson gut zuhört und stets Blickkontakt hält. Von Anfang an ist es förderlich mit dem Kind zu sprechen und Ihm beim Füttern, beim Wickeln, bei der Zubereitung der Mahlzeiten oder beim Anziehen zu erzählen, was gerade gemacht wird. Durch häufiges Sprechen und Erzählen, aber auch durch Vorlesen von altersentsprechenden Reimen, Gedichten oder Kinderliteratur entwickelt sich der Wortschatz des Kindes. Dabei handelt es sich um den passiven Wortschatz, also der Wortschatz des Sprache-Verstehens. Das Kind entwickelt in der Folge Freude an der eigenen Stimme und am Hören. Es experimentiert mit der eigenen Stimme und trainiert auf natürliche Weise seine stimmlichen Qualitäten. Zunächst werden geliebte Personen bzw. Gegenstände wie Mama, Papa, Oma, Auto benannt. In aufeinander folgenden Phasen setzt sich die Sprachentwicklung fort. Spielerisch zu animieren und behutsam zu korrigieren, zum Beispiel durch ein scheinbar beiläufiges Wiederholen oder Bestätigung einer Aussage in der korrekten Aussprache, hat umso mehr Aussicht auf Erfolg, da die Sprechfreude geweckt wird. Wenn ein Kind häufig und besonders offensichtlich verbessert wird, reift in ihm das Gefühl, Fehler zu machen und sprachlich zu versagen. Dies kann die gesunde Entwicklung nachhaltig beeinflussen. Rollenspiele, Fingerspiele oder das Sprechen über Erlebtes, z.B. Puppenspiele, Telefonieren, Ausflüge und Waldspaziergänge etc., bieten Gelegenheiten für handlungsbegleitendes Sprechen beim Spielen und in alltäglichen Situationen und fördern die Sprachkompetenz.